Unsere Planungsaufgabe begann ursprünglich mit der Erarbeitung eines Konzeptes für den Neubau eines Sozialgebäudes mit Gardarobe, Sanitäreinrichtungen und Kantine, mit der Option einer späteren Erweiterungsmöglichkeit für Büronutzung.
Da aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklung der Saatbau Linz auch der Büroplatzbedarf gestiegen war, wurde das Bestandsgebäude Richtung Westen erweitert.
Unser Ziel war es nun eine architektonische Lösung zu finden, die sich aus dem bestehenden Bürogebäude entwickelt und gleichzeitig dem repräsentativen Charakter des Hauptsitzes der saatbau linz gerecht wird.
Durchlaufende Fensterbänder und Höhen sind vom Bestand übernommen und dienen im Neubau als Ausgangspunkt für die Fassadengestaltung.
Das auskragende oberste Geschoss verleiht dem Gebäude ein Zentrum, einen Blickpunkt, der sich im Ensemble der umliegenden Silobauten behauptet und ein Gleichgewicht mit dem bestehenden Ost-Turm herstellt.
FASSADE
Bei der Konzeption der Fensterflächen war uns wichtig, durch eine alternierende Anordnung von rückspringenden Fenstern und fassadenbündigen Fixelementen, eine „Lebendigkeit“ der Fassade zu erzeugen. Auch bei kompletter Abschattung durch die Außenjalousien kann noch Tageslicht über das Sonnenschutzglas der Fixelemente in den Innenraum gelangen. Die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz und die Gebäude-Energiebilanz sind durch diese Anordnung der Fassadenelemente optimal aufeinander abgestimmt.
TRAGSTRUKTUR
Die gewählte Stahlbetonskelettbauweise mit vorgespannten Flachdecken ermöglicht hohe Flexibilität in der Raumaufteilung. Ein wesentliches Anliegen für die Innere Struktur war eine qualitativ hochwertige Anbindung zum Bestand zu schaffen.
INNENRAUM
Eine geschwungene Glastrennwand leitet den Nutzer zu den Büroräumen. Es entsteht eine tageslichtdurchflutete Mittelzone, die als Kommunikationsbereich mit Teeküche für raschen Informationsfluss zwischen den Mitarbeitern dient.
Einrichtung und Materialwahl sind gekennzeichnet durch eine klare sachliche Architektursprache, die Holz-Alufenster schaffen naturnahe Behaglichkeit im Innenraum.
Auf den Speisesaal haben wir ein besonders Augenmerk gelegt, da er als Treffpunkt für alle Mitarbeiter fungiert und ein gutes Betriebsklima fördern kann. Die angeschlossenen und in die Bestandshalle eingeschnittenen Terrassenflächen vermitteln eine Großzügigkeit und belichten den Speisesaal beidseitig, wodurch die Orientierung im Gebäude unterstützt wird.
Da auch auf die Planung der Außenanlagen großen Wert gelegt wurde, freuen wir uns behaupten zu können, ein überzeugendes und zukunftsweisendes Gesamtprojekt für die saatbau linz realisiert zu haben.