Städtebaulich befindet sich das neue Gebäude an einer Kette unterschiedlicher öffentlicher Nutzungen. Vom Schloss gelangt man über die Schule vorbei am großzügigen Vorplatz mit Sitzstufen bis hin zum Kindergarten.
Die Zugangsfront öffnet sich gegenüber der Kindergartenstraße leicht verschwenkt und bietet Durchblicke über das verglaste Foyer und den Saal bis hin zu den südlich und östlich gelegenen Freibereichen und schafft so klare Orientierbarkeit und eine übersichtliche Gebäudekonfiguration. Der erhöhte Zugangsbereich ist von der Withalmstraße aus über das leicht geneigte befestigte Gelände barrierefrei (<4%) erreichbar.
Der teilbare Saal ist als Herzstück der Anlage transluzent zu seinen angelagerten überdeckten Freibereichen und der dahinterliegenden Freifläche (Parkplatz/Festplatz) verbunden, kann jedoch bei Bedarf durch umlaufende Vorhänge verdunkelt werden. Der Basilika artige Gebäudequerschnitt zeigt ein bis auf 8m erhöhtes Dach mit Nord-Sheds. Diese ermöglichen eine vielfältige Nutzung auch unter Tageslicht-Bedingungen. (Messe, Seminare,..) Diese zentrale Hauptnutzfläche lagert seine Versorgungseinrichtungen und Nebenräume zum einen an der Withalmstraße mit Anlieferung, Bühne, Nebenräume, usw. an. Zudem bieten unterschiedliche Versorgungseinrichtungen wie der Gastronomiebereich, das Büro, Stuhllager, usw. eine funktionale Klammer, welche sich südlich zusätzlich zu einer gedeckten Terrasse öffnet.
An der Nordfassade des Grundstücks neben der überdeckten Anlieferung für LKW gelangt man durch den natürlichen Geländeverlauf niveaugleich auf den befestigten Parkplatz / Festplatz. Je nach gewünschter Platzbespielung kann dieser auch für Wochenmärkte und andere Freiluft- Events in Verbindung mit dem Saal verwendet werden und dient somit auch als sozialer Kristallisationspunkt im neu geschaffenen städtischen Quartier der Gemeinde Wolkersdorf. Als Option kann unter dieser Fläche und dem Saal die geforderte Tiefgarage mit zusätzlichen 84 Stellplätzen Platz finden. Über diese Freifläche und die anschließende Rampe ist im Süden der neu geschaffene Carport (überdeckte restliche 46 Stellplätze) erschlossen. (Gesamt 80 Stellplätze).
Der auf Terrain abgesenkte südliche Bereich der begrünten Stellplatzflächen reduziert mit der berankten Pergola (optional) den „Heat-Island-Effect“ (welcher die Überhitzung versiegelter Flächen im urbanen Bereich umschreibt.) Darüber hinaus dient die südliche Pergola als Abschirmung der Stellplatzflächen gegenüber der nahen Kindergartennutzung.